Kennzeichen in Zeiten von Corona anmelden
Momentan steht die Welt Kopf und nichts ist, wie es noch vor einem Jahr war. Die ersten Sonnenstrahlen werden endlich stärker und normalerweise würde es die Menschen nun nach draußen in die Parks, an die Seen oder zum Grillen zu Freunden ziehen. Corona hat uns allerdings einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das betrifft aber nicht nur die Freizeit der Menschen. Auch die Wirtschaft hat mit Covid-19 zu kämpfen. Zahlreiche Läden mussten ihre Türen schließen und auch Schulen bleiben zu. Viele haben mit Kurzarbeit zu kämpfen und geraten in finanzielle Not. Öffentliche Ämter, wie zum Beispiel das Straßenverkehrsamt, greifen nun auf das Internet zurück. So lassen sich Kennzeichen nun zum Beispiel online anmelden. Doch wie funktioniert das und auf was ist dringend zu achten?
Wie melde ich mein Kennzeichen online an?
Für viele Personen, die ein neues Auto bzw. das Kennzeichen dazu anmelden wollen, haben das in der Vergangenheit garantiert beim Straßenverkehrsamt gemacht. Hier hat man auch direkt die Plaketten bekommen, welche nötig sind, um auch auf den deutschen Straßen fahren zu dürfen. Doch wie ist es in Zeiten von Corona, wenn diese Ämter nicht mehr auf haben?
Seit Oktober 2019 ist es möglich, sein Fahrzeug deutschlandweit online anzumelden. Allerdings kann man nur Fahrzeuge zulassen, welche nach dem 1. Januar 2015 ihre Erstzulassung hatten. Des Weiteren muss sich der Kfz-Halter in dem jeweiligen Onlineportal der Behörde registrieren. Zusätzlich muss sich hier jeder mit seinem Personalausweis mit PIN sowie Kartenlesegerät identifizieren oder aber via Smartphone und AusweisApp 2.
Des Weiteren muss bei der Zulassungsbescheinigung Teil II der Sicherheitscode gezeigt werden. Nun gilt es, die Auftragsmaske auszufüllen. Hier werden nun unterschiedliche Daten gefordert. So zum Beispiel Datum der HU, die Fahrzeug-Identifikationsnummer oder aber die eVB-Nummer der Versicherung. Schlussendlich noch die IBAN des Halters. Das System prüft nun automatisch die Daten. Zu guter Letzt werden noch die Gebühren bezahlt und der Zulassungsantrag wird an die Behörde übermittelt, wo dieser nun von einem Sachbearbeiter nochmal geprüft wird.
Wie komme ich nun an meine Prüfetiketten?
Wenn alles gepasst hat, war die Anmeldung erfolgreich. Kfz-Halter bekommen nun die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II per Post geschickt, wobei hier gut und gerne drei Tage vergehen können. Das Aufkleben der Prüfetiketten auf das Nummernschild sollen Autofahrer also in Zukunft stets selbst erledigen. Eine genaue Anleitung finden Betroffene dabei in dem Schreiben, welches per Post kommt. Anschließend kann das Nummernschild in den Kennzeichenhalter und am Auto angebracht werden.
Auto ummelden – auch online möglich
Natürlich werden Fahrzeuge nicht nur neu angemeldet. Sie lassen sich auch online problemlos ummelden. Das geht sogar noch schneller. Hierzu muss der Antragssteller einfach über das Handy einen Antrag stellen. Dabei bekommen Betroffene erstmal einen Halterwechsel mit Kennzeichenmitnahme zugesichert und haben auch einige Tage später nun den Zulassungsbescheid in seinem elektronischen Postfach auf dem jeweiligen Portal.
Online Bestellen – für mehr Schutz
In Zeiten von Corona boomt das Internet und der Onlinehandel. So laufen nicht nur KFZ-Anmeldungen online. Wer Kennzeichenhalter online bestellt, bekommt mittlerweile ebenso eine besonders große Auswahl an verschiedenen Modellen geboten. Beschriftete Kennzeichenhalter können zudem auch hervorragend als Werbung für das eigene Unternehmen bzw. die eigene Dienstleistung genutzt werden. Wer seinen Kennzeichenhalter bedrucken lassen möchte, hat auch hier online zahlreiche Möglichkeiten und kann zwischen zahlreiche Variationen wählen und bekommt die frisch bedruckten Modelle schließlich per Post geliefert.