Alternative Antriebstechniken für Autos
Als vielversprechende Alternative zu Diesel und Benzinern gelten aktuell Fahrzeuge mit Wasserstoff-, Elektro- und Hybrid-Antrieb. Alle gemeinsam versprechen eine geringere Co2-Emission und dennoch effektiv Auto fahren zu können. Es wurden mittlerweile viele verschiedene Antriebskonzepte entwickelt, doch es stellt sich weiterhin die große Frage, welches sich am besten eignet. In diesem Beitrag möchten wir einen kleinen Überblick verschaffen, und Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Techniken aufzeigen. Möchten Sie sich ein umweltfreundliches Fahrzeug anschaffen, finden Sie hier einige hilfreiche Informationen. Und egal für welche Technik Sie sich letztendlich entscheiden, schicke Kennzeichenhalter dedrucken dürfen auch an Ihrem neuen innovativen Fahrzeug nicht fehlen.
Die Zukunft wird von alternativen Antrieben geprägt sein
Jedes Jahr steigt die weltweite Anzahl der Neuzulassungen. Nicht nur die Straßen sind immer stärker ausgelastet, auch unsere Kraftstoff-Ressourcen schrumpfen immer weiter. Schätzungen zufolge werden vor allem die Erdölvorräte im Jahr 2050 erschöpft sein. Deshalb wird es immer brisanter, Alternativen zu entwickeln. Der wichtigste Grund hierfür ist jedoch der Umweltschutz. Der Treibhauseffekt setzt unaufhörlich dem Klimawandel zu, hierzu tragen Verbrennungsmotoren einen nicht unerheblichen Teil bei.
Elektroantrieb
Mittlerweile Spitzenreiter der alternativen Antriebe ist der Elektromotor. Diese Technologie ist sogar schon älter als die der Verbrennungsmotoren. Vor etwa 120 Jahren wurden noch mehr Fahrzeuge mit Batterien betrieben als mit Kraftstoff. Der Elektroantrieb wurde aber mit den Jahren vom Markt verdrängt und erlebt nun sein Comeback, denn er bringt große Vorteile mit sich: geringer Verbrauch von Ressourcen, kaum Lärmbelästigung, und wenn der Strom aus regenerativen Quellen gewonnen wird, fallen auch nur sehr geringe Emissionen an.
Hybridantrieb
Hybrid bedeutet im lateinischen „Mischling“, denn diese Fahrzeuge sind mit gleich zwei Motoren ausgestattet – einem Verbrennungs- und einem Elektroantrieb. Dadurch können die Stärken beider Motoren optimal genutzt werden. Kurzstrecken und Fahrten in der Stadt können leise, sauber und sparsam elektrisch zurückgelegt werden. Und für längere Touren auf der Autobahn kommt der reichweitenstarke Benzinmotor zum Einsatz.
Eine Weiterentwicklung ist der so genannte Plug-in-Hybrid. Die Batterien werden nicht nur über den Verbrennungsmotor geladen, sondern können auch wie ein reines Elektroauto extern an einer Ladesäule geladen werden.
Wasserstoff
Dieser Antrieb verspricht saubere Mobilität mit großer Reichweite. Technisch gesehen ist diese Alternative allerdings die größte Herausforderung. Der Tank, in dem der Wasserstoff transportiert werden kann, muss unter sehr hohem Druck mit etwa 800 bar stehen. In einer Brennstoffzelle wird der Wasserstoff durch die Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser. Die entstandene Energie treibt einen E-Motor an. Bei diesem Vorgang entstehen keinerlei Schadstoffe, deshalb werden diese Fahrzeuge auch als „Null Emission Autos“ bezeichnet.
Autogas
Als kostengünstige Alternative gilt der Antrieb mit flüssigem Gas. Es entsteht als Nebenprodukt bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung und verbrennt viel sauberer als Benzin oder Diesel. Es ist möglich ein Auto mit Verbrennungsmotor auf Gas umzurüsten, oder man entscheidet sich ab Werk für ein Fahrzeug mit Autogasantrieb.
Erdgas
Erdgas hat eine sehr geringe Dichte. Um einen Motor antreiben zu können muss es mit etwa 200 bar verdichtet werden. Viele Benzinmotoren können einfach auf Erdgasantrieb umgerüstet werden, allerdings ist die Installation eines entsprechenden Tanks notwendig, der in der Regel im Gepäckraum eingebaut werden muss. Der Platzverlust ist also ein großer Nachteil der Nachrüstung. Bei Neuwagen hingegen befindet sich der Tank unter dem Auto.
Fazit
Alternative Antriebe sind keine Zukunftsmusik mehr. Fast alle Autohersteller versuchen aktuell mit Innovativen Modellen und Antrieben den Markt zu erobern. Und das ist gut so. Egal für welche Marke und welchen Antrieb Sie sich letztendlich entscheiden, die Umweltbelastung ist in jedem Fall deutlich geringer als bei einem herkömmlichen Verbrennungsmotor. Und die Zulassungszahlen steigen stetig, immer mehr Fahrzeuge mit Elektro-, Hybrid-, Brennstoffzellen-Motor und Co. werden mittlerweile verkauft. Einen weiteren Kaufanreiz schaffen die staatlichen Förderungen für Elektro- und Hybridantrieb. Also überlegen Sie nicht länger, den alternativen Antrieben gehört die Zukunft. Vielleicht sind Sie sogar Anbieter von Autos mit alternativen Antrieben? Dann dürfen Kennzeichenhalter mit Werbung an Ihren Fahrzeugen natürlich nicht fehlen. Nutzen Sie diese einfache und kostengünstige Werbemöglichkeit, um auf Ihre umweltfreundlichen Autos aufmerksam zu machen.